
All episodes



Weniger Metalle verbrauchen – So gelingt die Rohstoffwende in Deutschland
Eine Welt ohne metallische Rohstoffe? Nicht vorstellbar. Sie begegnen uns in unserem Alltag in Form von Kaffeemaschinen, Fahrrädern, Besteck, Smartphones und sind verbaut in unseren Wohnungen als Leitungen, Rohre oder Stahlträger. Auch für die sozial-ökologische Transformation brauchen wir Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel und Co. Aber unser Verbrauch hat Konsequenzen. Wir sehen sie nicht immer, denn die tiefen Löcher und Tunnel, die Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen entstehen anderswo. Statt also blind immer mehr Metalle zu verbrauchen, müssen wir beginnen, diese wertvollen Rohstoffe in vielen Sektoren gezielt einzusparen. Wo und wie genau, das haben das Institut für Energie- und Umweltforschung ifeu und...

CETA-Bilanz: Wie das Abkommen klimaschädlichen Handel antreibt
Klimakrise und Handelspolitik, wie passt das zusammen? Das Handelsabkommen zwischen Kanada und der Europäischen Union – CETA – wird in Teilen bereits seit 2017 umgesetzt, über die restlichen Teile wird aktuell abgestimmt. Was ist dran am klimafreundlichen Ruf des Abkommens? Alessa Hartmann, PowerShift-Referentin für Handels- und Investitionspolitik, beantwortet unserer Moderatorin Antonia Vangelista, wie sich der Handel mit klimaschädlichen Gütern in den vergangenen Jahren verändert hat, und ob das Abkommen überhaupt Klimaregeln vorsieht.
Politische Arbeit kostet Geld, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
Zum Weiterhören und Weiterlesen:
Publikation zur CETA-Bilanz
Überblick zur Arbeit von Powershift zu CETA
SpotifyiTunesDeezerPlayerFMRSS FeedTranskription als Word-Dokument...

Neokoloniale Neuauflage: Das Handelsabkommen zwischen der EU und Chile
Die EU braucht Rohstoffe – und dazu unterzeichnet sie immer mehr Handelsabkommen, die ihr den Zugang zu Lithium, Kupfer und Co sichern sollen. Ende Februar steht die Abstimmung über das EU-Chile Handels- und Investitionsabkommen auf der Tagesordnung des EU-Parlamentes. Die EU-Kommission spricht von einer Partnerschaft auf Augenhöhe, zivilgesellschaftliche Organisationen aus der EU und Chile prangern dagegen den neokolonialen Charakter des Abkommens an.
Über 500 zivilgesellschaftliche Organisationen und Persönlichkeiten aus der EU und Lateinamerika haben sich bereits im Vorfeld mit einer Erklärung und einem offenen Brief an EU-Abgeordnete gewandt, um sie aufzufordern, gegen das Abkommen zu stimmen. Dabei heben sie den zunehmenden Abbau von Rohstoffen...

Rohstoffe um jeden Preis – eine Analyse des Critical Raw Materials Act
Das EU-Gesetz zu Kritischen Rohstoffen wurde in Rekordzeit diskutiert. Nur neun Monate nach dem ersten Entwurf der europäischen Kommission wurde es im Dezember 2023 vom Parlament beschlossen. Es soll helfen, Rohstoffe zu sichern und die Abhängigkeit von einzelnen Ländern zu verringern. In dieser Folge beantworten Michael Reckordt, PowerShift-Referent für Rohstoffpolitik und unsere Moderatorin Antonia Vangelista: Was hat sich seit dem ersten Entwurf inhaltlich geändert, und wie könnte sich das Gesetz auf Umwelt und Menschen auswirken?
Politische Arbeit kostet Geld, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
Zum Weiterhören und Weiterlesen:
Podcastfolge #39 zum Entwurf des Critical Raw Material Acts
Positionspapier zum...

Wasserstoff marsch?! Der deutsche Hunger nach H2-Importen
Mit Wasserstoff will Deutschland seine Industrie klimafreundlicher machen. Ein großer Teil des Wasserstoffs soll importiert werden. Wie genau, das erarbeitet die Bundesregierung aktuell mit ihrer Wasserstoff-Importstrategie. In dieser Folge spricht unsere Moderatorin Antonia Vangelista mit Neelke Wagner, PowerShift-Referentin für Klima- und Ressourcengerechtigkeit, darüber, ob Wasserstoff ein überschätzter Energieträger ist, und welche Regeln es braucht, damit der Import von Wasserstoff fair abläuft.
Politische Arbeit kostet Geld, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
Zum Weiterhören und Weiterlesen:
Podcastfolge #34 zu der Bedeutung der Importpläne für den Globalen Süden
Pressemitteilung zur Nationalen Wasserstoffstrategie
Studie zu fairem Wasserstoff aus Afrika (Arepo Consult im Auftrag...

Rohstoffe und Handel – Wie die EU sich durch Handelsabkommen Rohstoffe im Globalen Süden sichern will
Deutschland und die Europäische Union wollen klimaneutral werden und das so schnell wie möglich. Dafür braucht die EU Rohstoffe, die häufig in anderen Weltregionen unter der Erde liegen. Um sich den Zugang zu diesen Rohstoffen zu sichern, nutzt die EU ihre Handelspolitik und konkrete Instrumente, wie die Handelsabkommen mit Neuseeland, Mexiko und Chile. Bettina Müller erklärt in dieser Folge, wie wichtig Handel für die Rohstoffsicherung ist, und wie gerecht die Abkommen sind.
Politische Arbeit kostet Geld, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende: https://power-shift.de/spende/
Zum Weiterlesen:
unsere Publikation zu EU-Handelspolitik und Rohstoffen: https://power-shift.de/global-gerechte-gruene-transformation/
unsere Arbeit für eine gerechte...

Neue Rohstoffbedarfe in der EU – wie sie alte Ungerechtigkeiten in Südafrika verschärfen
Südafrika verfügt über reiche Rohstoffvorkommen — auch viele deutsche Unternehmen beziehen ihre Rohstoffe von dort. Dabei sind die Auswirkungen von Kolonialismus und Apartheid im südafrikanischen Rohstoffsektor bis heute spürbar. In unserer aktuellen Podcast-Folgen schauen wir auf die Verantwortung Deutschlands. Wie es den Menschen vor Ort geht und welche Auswirkungen der Bergbau auf sie hat, berichten außerdem Thumeka Magwangqana vom Sinethemba Marikana Women's Collective und der Journalist Thapelo Lekgowa.
Politische Arbeit kostet Geld unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende: https://power-shift.de/spende/
Zum Weiterhören:
https://power-shift.de/media/podcast-nr-33-metalle-fuer-die-energiewende/
https://power-shift.de/media/podcast-nr-37-kreislaufwirtschaft-wie-wir-die-energiewende-ressourcensparend-gestalten-koennen/
SpotifyiTunesDeezerPlayerFMRSS FeedTranskription als Word-Dokument herunterladen

EU-Mercosur – Welche Auswirkungen das geplante Handelsabkommen auf Frauen hat
Das Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den lateinamerikanischen Mercosur-Staaten, Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay wird immer heißer diskutiert. Erst kürzlich stand es beim EU-Lateinamerika Gipfel in Brüssel weit oben auf der Tagesordnung. In der heutigen Folge sprechen wir über einen Aspekt des Abkommens, der bislang noch wenig Aufmerksamkeit bekommen hat – dessen Auswirkungen auf Frauen. Gerade Frauen in Südamerika müssen durch das Handelsabkommen um ihre Arbeitsplätze sowie den Zugang zu Medikamenten, Bildung und anderen Dienstleistungen fürchten.
Hier findet ihr den Reiseführer zu den Auswirkungen des Abkommens auf Frauen: https://power-shift.de/eu-mercosur-und-frauen/
SpotifyiTunesDeezerPlayerFMRSS FeedTranskription als Word-Dokument herunterladenGefördert durch Engagement Global mit...