All episodes

Kompass Weltwirtschaft To Go: Entwaldung durch das EU-Anden-Handelsabkommen

Kompass Weltwirtschaft To Go: Entwaldung durch das EU-Anden-Handelsabkommen

5m 20s

Das Handelsabkommen zwischen der EU und den Anden-Ländern Kolumbien, Peru und Ecuador schadet dem Klima und der Umwelt - das zeigt eine neue Studie von PowerShift. Die EU importiert vor allem Agrarprodukte wie Avocados, Palmöl oder Bananen. Sie wachsen auf riesigen Plantagen, für die Regenwälder großflächig zerstört werden.

Kompass Weltwirtschaft To Go: El Cerrejòn, die größte Kohlemine Lateinamerikas

Kompass Weltwirtschaft To Go: El Cerrejòn, die größte Kohlemine Lateinamerikas

6m 18s

Das Handelsabkommen zwischen der EU und den Anden-Ländern Kolumbien, Peru und Ecuador schadet dem Klima und der Umwelt - das zeigt eine neue Studie von PowerShift. Unter anderem importiert die EU mehr und mehr Kohle aus Kolumbien. Kompass Weltwirtschaft To Go erklärt, was die größte Kohlemine Lateinamerikas für Auswirkungen hat - auf Luft, Wasser, Biodiverstität und die indigenen Gemeinschaften.

Tote Wälder, giftiges Wasser: Wie das Anden-Abkommen Umwelt und Klima schadet

Tote Wälder, giftiges Wasser: Wie das Anden-Abkommen Umwelt und Klima schadet

18m 44s

Von Handelsabkommen sollen auch schwächere Ländern profitieren – so lautet zumindest das Versprechen. Ein Blick auf das EU-Abkommen mit den Anden-Ländern Kolumbien, Peru und Ecuador zeigt, dass die Realität anders aussieht: Es profitieren vor allem große Konzerne, während Kleinbäuer*innen und der lokale Handel darunter leiden. Und dazu kommt: So, wie das Handelsabkommen die Wirtschaft beeinflusst, führt es zu krasser Umweltzerstörung und Klimaschäden.

Das Handelsteam von PowerShift hat das Abkommen mit Blick auf die klimatischen Folgen untersucht. Im Podcast Kompass Weltwirtschaft sprechen Handelsreferentin Alessa Hartmann und Nora Noll darüber, wie das andine Abkommen der Umwelt, der Biodiversität und dem Klima schadet.

Klimaschutz statt Kohleofen: Wie gelingt die Wärmewende?

Klimaschutz statt Kohleofen: Wie gelingt die Wärmewende?

22m 47s

Trotz Erderwärmung müssen wir in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten weiterhin einheizen – und zwar möglichst klimaneutral. Bis 2045 müssen Wärmenetze und Heizungen komplett mit Erneuerbaren Energien versorgt werden. Aktuell stellen Städte und Landkreise dafür kommunale Wärmepläne auf. In Berlin gab es Ende 2024 ein erstes Zwischenergebnis.

Gemeinsam mit der Moderatorin Antonia Vangelista schaut die PowerShift-Referentin Neelke Wagner darauf, wie weit die Wärmewende in Deutschland schon ist, welche Heiz-Optionen wirklich klimaneutral sind und welche nur den Anschein erwecken, und welche Schritte noch ausstehen für die Wärmewende in Deutschland.

Kostspielige Altlasten: Investitionsschutz in Deutschland, Honduras und weltweit

Kostspielige Altlasten: Investitionsschutz in Deutschland, Honduras und weltweit

22m 2s

Das Geld ist knapp, und zwar an allen Ecken und Enden. Diesen Eindruck hat man bekommen, wenn man die Haushaltdebatten der mittlerweile gescheiterten Ampel-Koalition für 2025 verfolgt hat. Und eine weitere große Ausgabe könnte für den deutschen Staat dazukommen: Entschädigungszahlungen für Investoren. Vor privaten Schiedsgerichten verklagen sie Deutschland für über 2 Milliarden Euro. Das System der Schiedsgerichte, das diese Klagen ermöglicht, wird selbst vom Wirtschaftsministerium und der Europäischen Kommission als „veraltet“ bezeichnet. Mittlerweile sind Deutschland und die EU immerhin aus dem Energiecharta-Vertrag ausgestiegen. Aber abgesehen davon halten sie immer noch an den Schiedsgerichten fest. Darüber spricht unsere Moderatorin Antonia Vangelista...

Klimaschutz und Reparationen: Bringt die COP29 mehr globale Gerechtigkeit?

Klimaschutz und Reparationen: Bringt die COP29 mehr globale Gerechtigkeit?

18m 22s

Klimaschutz, und dann auch noch gerecht? Kurz nach der Wahl von US-Präsident Trump, der mit seinem Land aus dem Pariser Klimaabkommen austreten will, scheinen solche Forderungen schwer umsetzbar zu sein. Trotzdem arbeiten Menschen weltweit weiterhin unermüdlich an Klimagerechtigkeit – sei es in ihren Heimatländern oder auf der Weltklimakonferenz in Baku. Neelke Wagner arbeitet für PowerShift an einer klimagerechten Welt, und berichtet unserer Moderatorin Antonia Vangelista in diesem Podcast von den aktuellen Forderungen, Rückschlägen und Erfolgen der Klimabewegung, z.B. der im Senegal.

Wie der deutsche Metallverbrauch Südostasien belastet – lokale Perspektiven

Wie der deutsche Metallverbrauch Südostasien belastet – lokale Perspektiven

25m 18s

Das Nickel, das in deutschen E-Autos oder Gebäuden verbaut ist, kam in der Vergangenheit häufig aus Russland und könnte in Zukunft verstärkt aus Indonesien oder den Philippinen kommen. Auch andere Metalle werden aus den beiden südostasiatischen Inselstaaten importiert. Die Nachfrage nach Rohstoffen für die Energiewende bleibt dort nicht ohne Folgen, Menschenrechte und Umweltschutz werden häufig hinten angestellt. Die indonesische NGO Akso Ekologi & Emansipasi Rakyat (AEER) und die philippinische NGO Alyansa Tigil Mina (ATM) haben in Zusammenarbeit mit PowerShift untersucht, welche Auswirkungen diese Rohstoffnachfrage schon heute hat und warum Deutschland sowie die Europäische Union ihren Rohstoffbedarf dringend reduzieren sollten. Über...

Blauer Wasserstoff: fossil und klimafreundlich?

Blauer Wasserstoff: fossil und klimafreundlich?

22m 5s

Wasserstoff ist ein wichtiger Energiespeicher und Rohstoff, zum Beispiel für die klimaneutrale Stahlproduktion. Es gibt eine ganze Farbenlehre von grünem, blauem, rosa und grauem Wasserstoff. Während grüner Wasserstoff klimaneutral hergestellt werden kann, ist auch bei blauem Wasserstoff häufig die Rede von einem klimafreundlichen Energieträger. Tatsächlich soll blauer Wasserstoff aus Erdgas produziert werden und könnte eine echte Energiewende in Gefahr bringen. Warum er trotzdem so beliebt ist, darüber spricht unsere Moderatorin Antonia Vangelista mit Neelke Wagner, die bei PowerShift zu Klima- und Ressourcengerechtigkeit arbeitet. Wir hören auch von Aled Fisher, Referent bei Oil Change International in Norwegen, wie die deutsche Nachfrage...

Handelsschranken gegen Chinas Solarindustrie? Auswirkungen auf Klimaschutz, Menschenrechte und internationale Gerechtigk

Handelsschranken gegen Chinas Solarindustrie? Auswirkungen auf Klimaschutz, Menschenrechte und internationale Gerechtigk

31m 8s

Der Handelsstreit zwischen den USA und China um die Vorherrschaft bei grünen Technologien (E-Autos, Batterien, Wind- und Solaranlagen) schwappt auch nach Europa. Die USA haben gerade die Zölle auf chinesische grüne Technologien drastisch erhöht und auch die EU hat handelsbeschränkende Maßnahmen gegen China ergriffen, darunter gegen chinesische Solarproduzenten. Die Billigimporte chinesischer Solarzellen und -module sorgten vor Kurzem auch in Deutschland für Diskussionen. Denn für die Solarfabrik von Meyer Burger in Freiberg/Sachsen war die ausländische Konkurrenz ein Grund für ihre Schließung.
In dieser Folge sprechen Handelsreferent Thomas Fritz von PowerShift und Moderatorin Antonia Vangelista darüber, worum es bei dem Handelsstreit um...