All episodes

Klimaschutz und Reparationen: Bringt die COP29 mehr globale Gerechtigkeit?

Klimaschutz und Reparationen: Bringt die COP29 mehr globale Gerechtigkeit?

18m 22s

Klimaschutz, und dann auch noch gerecht? Kurz nach der Wahl von US-Präsident Trump, der mit seinem Land aus dem Pariser Klimaabkommen austreten will, scheinen solche Forderungen schwer umsetzbar zu sein. Trotzdem arbeiten Menschen weltweit weiterhin unermüdlich an Klimagerechtigkeit – sei es in ihren Heimatländern oder auf der Weltklimakonferenz in Baku. Neelke Wagner arbeitet für PowerShift an einer klimagerechten Welt, und berichtet unserer Moderatorin Antonia Vangelista in diesem Podcast von den aktuellen Forderungen, Rückschlägen und Erfolgen der Klimabewegung, z.B. der im Senegal.

Wie der deutsche Metallverbrauch Südostasien belastet – lokale Perspektiven

Wie der deutsche Metallverbrauch Südostasien belastet – lokale Perspektiven

25m 18s

Das Nickel, das in deutschen E-Autos oder Gebäuden verbaut ist, kam in der Vergangenheit häufig aus Russland und könnte in Zukunft verstärkt aus Indonesien oder den Philippinen kommen. Auch andere Metalle werden aus den beiden südostasiatischen Inselstaaten importiert. Die Nachfrage nach Rohstoffen für die Energiewende bleibt dort nicht ohne Folgen, Menschenrechte und Umweltschutz werden häufig hinten angestellt. Die indonesische NGO Akso Ekologi & Emansipasi Rakyat (AEER) und die philippinische NGO Alyansa Tigil Mina (ATM) haben in Zusammenarbeit mit PowerShift untersucht, welche Auswirkungen diese Rohstoffnachfrage schon heute hat und warum Deutschland sowie die Europäische Union ihren Rohstoffbedarf dringend reduzieren sollten. Über...

Blauer Wasserstoff: fossil und klimafreundlich?

Blauer Wasserstoff: fossil und klimafreundlich?

22m 5s

Wasserstoff ist ein wichtiger Energiespeicher und Rohstoff, zum Beispiel für die klimaneutrale Stahlproduktion. Es gibt eine ganze Farbenlehre von grünem, blauem, rosa und grauem Wasserstoff. Während grüner Wasserstoff klimaneutral hergestellt werden kann, ist auch bei blauem Wasserstoff häufig die Rede von einem klimafreundlichen Energieträger. Tatsächlich soll blauer Wasserstoff aus Erdgas produziert werden und könnte eine echte Energiewende in Gefahr bringen. Warum er trotzdem so beliebt ist, darüber spricht unsere Moderatorin Antonia Vangelista mit Neelke Wagner, die bei PowerShift zu Klima- und Ressourcengerechtigkeit arbeitet. Wir hören auch von Aled Fisher, Referent bei Oil Change International in Norwegen, wie die deutsche Nachfrage...

Handelsschranken gegen Chinas Solarindustrie? Auswirkungen auf Klimaschutz, Menschenrechte und internationale Gerechtigk

Handelsschranken gegen Chinas Solarindustrie? Auswirkungen auf Klimaschutz, Menschenrechte und internationale Gerechtigk

31m 8s

Der Handelsstreit zwischen den USA und China um die Vorherrschaft bei grünen Technologien (E-Autos, Batterien, Wind- und Solaranlagen) schwappt auch nach Europa. Die USA haben gerade die Zölle auf chinesische grüne Technologien drastisch erhöht und auch die EU hat handelsbeschränkende Maßnahmen gegen China ergriffen, darunter gegen chinesische Solarproduzenten. Die Billigimporte chinesischer Solarzellen und -module sorgten vor Kurzem auch in Deutschland für Diskussionen. Denn für die Solarfabrik von Meyer Burger in Freiberg/Sachsen war die ausländische Konkurrenz ein Grund für ihre Schließung.
In dieser Folge sprechen Handelsreferent Thomas Fritz von PowerShift und Moderatorin Antonia Vangelista darüber, worum es bei dem Handelsstreit um...

Weniger Metalle verbrauchen –  So gelingt die Rohstoffwende in Deutschland

Weniger Metalle verbrauchen – So gelingt die Rohstoffwende in Deutschland

19m 33s

 
Eine Welt ohne metallische Rohstoffe? Nicht vorstellbar. Sie begegnen uns in unserem Alltag in Form von Kaffeemaschinen, Fahrrädern, Besteck, Smartphones und sind verbaut in unseren Wohnungen als Leitungen, Rohre oder Stahlträger. Auch für die sozial-ökologische Transformation brauchen wir Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel und Co. Aber unser Verbrauch hat Konsequenzen. Wir sehen sie nicht immer, denn die tiefen Löcher und Tunnel, die Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen entstehen anderswo. Statt also blind immer mehr Metalle zu verbrauchen, müssen wir beginnen, diese wertvollen Rohstoffe in vielen Sektoren gezielt einzusparen. Wo und wie genau, das haben das Institut für Energie- und Umweltforschung ifeu und...

CETA-Bilanz: Wie das Abkommen klimaschädlichen Handel antreibt

CETA-Bilanz: Wie das Abkommen klimaschädlichen Handel antreibt

12m 11s

Klimakrise und Handelspolitik, wie passt das zusammen? Das Handelsabkommen zwischen Kanada und der Europäischen Union – CETA – wird in Teilen bereits seit 2017 umgesetzt, über die restlichen Teile wird aktuell abgestimmt. Was ist dran am klimafreundlichen Ruf des Abkommens? Alessa Hartmann, PowerShift-Referentin für Handels- und Investitionspolitik, beantwortet unserer Moderatorin Antonia Vangelista, wie sich der Handel mit klimaschädlichen Gütern in den vergangenen Jahren verändert hat, und ob das Abkommen überhaupt Klimaregeln vorsieht.
Politische Arbeit kostet Geld, unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!
Zum Weiterhören und Weiterlesen:

Publikation zur CETA-Bilanz
Überblick zur Arbeit von Powershift zu CETA

SpotifyiTunesDeezerPlayerFMRSS FeedTranskription als Word-Dokument...

Neokoloniale Neuauflage: Das Handelsabkommen zwischen der EU und Chile

Neokoloniale Neuauflage: Das Handelsabkommen zwischen der EU und Chile

26m 46s

Die EU braucht Rohstoffe – und dazu unterzeichnet sie immer mehr Handelsabkommen, die ihr den Zugang zu Lithium, Kupfer und Co sichern sollen. Ende Februar steht die Abstimmung über das EU-Chile Handels- und Investitionsabkommen auf der Tagesordnung des EU-Parlamentes. Die EU-Kommission spricht von einer Partnerschaft auf Augenhöhe, zivilgesellschaftliche Organisationen aus der EU und Chile prangern dagegen den neokolonialen Charakter des Abkommens an.
Über 500 zivilgesellschaftliche Organisationen und Persönlichkeiten aus der EU und Lateinamerika haben sich bereits im Vorfeld mit einer Erklärung und einem offenen Brief an EU-Abgeordnete gewandt, um sie aufzufordern, gegen das Abkommen zu stimmen. Dabei heben sie den zunehmenden Abbau von Rohstoffen...